Regelung für Basler Schulen betreffend Leistungserhebungen bei starker Hitze

Petition vom Januar 25, 2025

Beweggründe/Analyse

Das Thema Hitze an Schulen wird mit den steigenden Temperaturen und längeren Hitzeperioden immer präsenter. Gleichzeitig besteht eine wissenschaftliche Evidenz, dass die Leistungsfähigkeit bei zu hohen Temperaturen reduziert ist. Die daraus entstehenden Nachteile sollten so klein wie möglich gehalten werden.
Ebenfalls in Zusammenhang mit hohen Temperaturen steht das Problem, dass nicht alle Sportlehrpersonen vernünftig genug sind, bei grosser Hitze auf das Durchführen von Leistungserhebungen zu verzichten, was eine Zumutung darstellen kann.

Zielgruppe

Alle Schülerinnen und Schüler im Kanton Basel-Stadt.

Forderungen

  1. Für die Durchführung von schriftlichen Leistungserhebungen soll eine Temperaturobergrenze gelten.
  2. Dafür sollte jeweils vor Testbeginn die Raumtemperatur dort gemessen werden, wo die Leistungserhebung stattfindet.
  3. Die einmalig vom ED festzulegende Temperatur- obergrenze soll sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren und berücksichtigen, dass die Temperaturen in den Klassenzimmern im Verlauf der Tests im Normalfall weiter ansteigen.
  4. Überschreitet die kurz vor Beginn der Leistungserhebung gemessene  Temperatur die festgelegte Obergrenze, so muss der Test verschoben oder eine alternative Räumlichkeit gefunden werden.
  5. Zur jeweiligen Messung der Temperatur vor Testbeginn werden alle Schulen mit einem Kontingent an Thermometern ausgestattet. 
  6. Ab einer Temperatur von 30°C (in direkter Sonneneinstrahlung wird die Durchführung jeglicher Leistungserhebungen im Sport nicht mehr gestattet.

Folgen

Durch die Annahme dieser Petition kann sichergestellt werden, dass für alle Schüler/-innen des Kantons Basel-Stadt gute Bedingungen bei der Absolvierung von Leistungserhebungen herrschen. So wird verhindert, dass die  Schüler/-innen aufgrund der durch Hitze verminderten Leistungsfähigkeit schlechtere Noten schreiben.

Durch eine gezielte Legung der Leistungserhebungen in Morgenstunden oder in nur wenig sonnenexponierte Räumlichkeiten, werden die Bedingungen, unter welchen Leistungserhebungen geschrieben werden, verbessert, ohne dass sie verschoben werden müssen.

Mit einem Verbot von Leistungs- erhebungen im Sport ab einer Aussentemperatur von 30° (in direkter Sonneneinstrahlung) wird vermieden, dass Schüler/innen bei unzumutbaren Temperaturen sich wegen des Notendruckes übermässig anstrengen. Damit wird insbesondere das Risiko von  Herzschlägen im Sportunterricht gesenkt.

Ein Projekt vom Jungen Rat Basel

Junger Rat
Erziehungsdepartement Basel-Stadt
Jugend, Familie und Sport
Leimenstrasse 1
4001 Basel
Copyright © 2025 Junger Rat
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram